Programm

BIM-Symposium 2018 | WIEN
Schloss Schönbrunn

Moderation: DI Wojciech Czaja
zu den Vortragenden


Vormittag

Registrierung
Begrüßung & Überblick
Wojciech Czaja, Matthias Artaker
Halo i bims - FCP war einer der „Early Adopter“ des BIM und bietet einen Einblick in die Erfahrungen Ihrer Umsetzung und Implementierung. Warum glauben wir bei FCP an eine zunehmende Bedeutung einer Planung an einem gemeinsamen Datenmodell? Was sind die Hindernisse einer noch breiteren Umsetzung des Themas? Was motiviert Bauherren BIM-Projekte auszuschreiben und ein digitales Gebäudemodell zu bekommen? Wie wollen wir Bauherren davon überzeugen, sich auf den gemeinsamen Weg einzulassen ohne rechtliche Vorgaben abzuwarten oder sich mit Formulierungen in Verträgen herumzuschlagen.
Vortragende/r
Christian Nüssel
Einblick in die Planung und der BIM Arbeitsweise am Beispiel eines Grossprojektes im Spitalbau. Das Sudspidol im Süden von Luxemburg wurde nicht nur wegen seines Designs und zeitgemäßem Konzept mit dem International Academy Award ausgezeichnet, es ist auch eine Referenz im Bereich "Building Information Management". Die Funktionen und Arbeitsabläufe wurden vorab vollständig simuliert und die Kostenkontrolle in die Planung integriert. Für das Büro Albert Wimmer ZT GmbH stellte das Projekt auch hinsichtlich dem Einsatz neuer BIM Technologien eine besondere Herausforderung dar. Marc Jenk, BIM-Projektleiter, stellt in diesem Vortrag die Besonderheiten und Herangehensweisen dieses Projektes dar.
Vortragende/r
Marc Jenk
Pause
Mit der Gründung des neuen „Austrian Chapter“ von buildingSMART wird eine wichtige Grundlage für die weitere Entwicklung von Open BIM in Österreich gelegt. Dafür werden unter anderem Datenaustauschformate entwickelt und optimiert, die international und spartenübergreifend eingesetzt werden können. Ziel ist die Erhöhung der Qualität und Effizienz von Bauprojekten in der Immobilienwirtschaft und bei Infrastrukturprojekten.
Vortragende/r
Alfred Waschl
Kreativität und Automatisierung sind keine Gegensätze, sondern zwei vitale Aspekte eines Architekturbüros. Beide müssen eine starke Symbiose entwickeln um wirtschaftlich und innovativ arbeiten zu können. Im Atelier Thomas Pucher wurden durch die BIM-Implementierung beide Aspekte harmonisiert und verknüpft. Die neuen Technologien und Tools haben es uns ermöglicht, präziser und qualitativer im Planungsprozess zu sein und dabei sogar Arbeitszeit zu sparen. Die neuen Workflows sind Kreativität fördernd und helfen uns Projekte abzuwickeln, die früher schwer oder sogar unmöglich umzusetzen waren. Durch spannende Beispiele von komplexen Projekten werden Sie erfahren, wie diese Tools zum Einsatz kommen, wie neue Arbeitsweisen und Rollenaufteilungen innerhalb des Büros ausschauen können und wie unsere Vision für die kommenden Jahre aussieht.
Vortragende/r
Marvi Basha
Mittagspause

Raum 1 | BIM Projekte, Standards, Normen und aktuelle Entwicklungen

Der Vortrag „BIM im Altbau“ ist ein Erfahrungsbericht über mehrere Hochbauprojekte bei der FCP Fritsch, Chiari und Partner ZT GmbH im Altbau. Dabei werden über alle Planungsphasen möglichst viele der BIM-Innovationen genutzt und weiterentwickelt. Weiters werden sowohl die verschiedene Möglichkeiten zur Zusammenarbeit sowie diverse Projektkonstellationen als auch die Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Planungspartnern erläutert. Wir berichten ebenfalls über die Möglichkeiten der Anbindung von verschiedenen Softwarelösungen als auch deren Vor- und Nachteile. Wir experimentieren außerdem mit neuen Technologien im Zusammenhang mit BIM - wie zB. Augmented Reality bzw. Virtual Reality.
Vortragende/r
Markus Riel
Frank Mettendorff
BIM im Infrastrukturbereich hat gerade in den letzten Jahren immer mehr Fahrt aufgenommen. Auch wenn übergreifende Standards zu Strukturen noch fehlen heißt das nicht, dass dies jetzt noch nicht möglich ist. Anhand von zwei Projekten wird der Zugang sowie die Implementierung von BIM in diesen Projekten dargestellt.
Vortragende/r
René Holzer
Die Einbindung und die Vorgaben des Bauherrn sind der Schlüssel für erfolgreiche BIM-Projekte. Der Vortrag soll Einblicke geben, welche Anwendungsfälle es für BIM im Projektverlauf gibt, welche Änderungen sich bei der Abwicklung ergeben, welche Auswirkungen ein BIM-Projekt auf die Projektorganisation hat, welche Rollen und Verantwortlichkeiten hinzukommen, wie die Anforderungen definiert sein sollten und wie ein BIM-Pilotprojekt ablaufen kann.
Vortragende/r
Bernhard Herzog
Christoph Degendorfer
Pause
Welche nationalen und internationalen Standards gibt es? Welche Zertifizierungen gibt es? Was bedeutet eine ISO
Zertifizierung? Welche Entwicklungen in Bezug auf Ausschreibungen gibt es?
Vortragende/r
Veronika Hofer
Der Vortrag gibt Einblick in die täglichen Herausforderungen interdisziplinärer, BIM-gestützter Hochbauplanung in Zeiten unvollständiger Normen und Standards und zeigt hierzu Lösungsansätze auf. Beleuchtet werden dabei praxiserprobte Workflows und Methoden, integrale Planung im Kontext heutiger Technologie und Normung zu meistern.
Vortragende/r
Lars Oberwinter
Was kann man sich von solchen Workflows erwarten? Welche Qualitätskontrollen sind in Revit möglich? Wie definiere ich meine Anforderungen an Daten?
Vortragende/r
Peter Kompolschek
Zusätzlich zum Tool „Autodesk Property Server Integration“ wurde ein spezieller „Eigenschaften-Dialog“ (genannt smartProperties) entwickelt, der eine benutzerfreundliche Übersicht der bereitzustellenden Informationen bietet und auch die Richtigkeit der Eingaben sicherstellt, weil nur die Werte angezeigt werden, die im Merkmalserver von Austrian Standards vorgesehen sind.
Vortragende/r
Peter Muigg
Die digitale modellbasierte Einreichung soll das Behördenverfahren vereinfachen und beschleunigen. Welche Chancen und Herausforderungen bringt die BIM Einreichung mit sich? Der Vortrag bietet einen Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung.
Vortragende/r
Christine Horner

Raum 2 | BIM in der Gebäudetechnik

In diesem Vortrag wird die BIM-Planung für TGA (HKLSE) mit Autodesk Revit anhand der Beispiel-Projekten wie z.B.: LKT Hainburg vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Strategie der Implementierung einer BIM-Software im Bezug auf die entstehenden Kosten und auf eine funktionierende Zusammenarbeit in einer Cloud Umgebung mit Architekten, Bauherr und Planungspartnern gelegt. Mit der integralen Planung wird es möglich Baustelleninformationen zeitnah in ein übersichtliches System zusammenzuführen und frühzeitig zu koordinieren. Mit anschaulichen Schritten legt rtech engineering ihre Erfahrung dabei aus der Praxis dar. Ein Überblick über die aktuellen Aufgabengebiete und Herausforderungen eines TGA-Planers in Kontext der zunehmenden Digitalisierung und ganzheitliche Betrachtung eines Bauprojektes.
Vortragende/r
Sascha Schmied
Stefan Landfried
Ihr Einstieg in BIM ist einfacher als gedacht. Lernen Sie anhand von 3 Themenbereichen (Ansichtsvorlagen, Familien und Mehrwerte der 3D-Planung) praktische Anwendungsbeispiele aus dem Planungsalltag kennen.
Vortragende/r
Michael Fuchs
Pause
Gerade die technische Gebäudeausrüstung mit all ihren Berechnungen kann vom BIM-Arbeitsablauf sehr stark profitieren. Erleben Sie anhand eines Beispiels, welche Vorteile und Möglichkeiten sich mit den Berechnungsprogrammen von Solar Computer in Verbindung mit Revit für Sie ergeben.
Vortragende/r
Matthias Pirchmoser
Tipps für einen guten Start in eine gemeinsame Zusammenarbeit: Austausch via IFC mit verschiedenen Fachplanern, BCF Workflow, Projektursprung, getrennte und gemeinsame Modelle.
Vortragende/r
Michael Fuchs und Andreas Stocker

Raum 3 | BIM im FM und in der Vermessung, BIM Pilotprojekte, BIM Lösungen für das Baumanagement

Building Information Modeling, kurz BIM, bedeutet die Digitalisierung des Baus und der Bauprozesse, d. h. die Abbildung der baulichen und technischen Inhalte eines Gebäudes in ein digitales Informationsmodell, was derzeit eine unumkehrbare Entwicklung auch in der Bauwirtschaft ist. Mit Hilfe dieses Modells sollen alle kostenrelevanten Tätigkeiten und Prozesse von der Planung bis in den Betrieb eines Gebäudes unterstützt werden. Der Vortrag zeigt auf, welche Grundlagen, Methoden und Werkzeuge erforderlich sind, um mit Hilfe eines durchgängigen Informationsmodells bis hin zu Aufgaben des Facility-Management zu unterstützen und über den gesamten Lebensweg hohe Wirtschaftlichkeit, Qualität und Nutzen ermöglichen zu können. Entsprechend sind Denk- und Handlungsweisen weiter zu entwickeln.
Vortragende/r
Robert Umshaus
Why did SANOFI Újpest site, one of the biggest pharmaceutical site of Budapest start to apply BIM for FM functions? How could they efficiently start the BIM implementation for 40 buildings? Which were the FM functions where they could realise the fastest success? BIM implementation is still under way, however they could take advantage of it at fields other than FM as well. Gergely introduces the beginning of the process and his related experiences.
Vortragende/r
Gergely Bedö
BIM ist in aller Munde. Doch wo liegen die derzeitigen Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie? Ist BIM überhaupt Technologie oder vielmehr die Adaption neuer Möglichkeiten in der Gebäudeindustrie. BIM ist jedenfalls ein inflationärer Begriff sowohl auf Auftraggeber- als auch auf Bieterseite. Trends wie Digitalisierung, IoT und Industrie 4.0 liegen dieser Entwicklung zugrunde. Jedoch sind dies, gleich wie BIM, in erster Linie Schlagwörter, welche ohne Taten bestenfalls gute Gedankenansätze sind. Der Impulsvortrag beschäftigt sich mit diesen Trendwenden, beschreibt Ansätze, die bereits funktionieren und Grenzen, welche bereits überschritten wurden und solche, welche vermutlich bald überschritten werden.
Vortragende/r
Jakob Hirn
Pause
Ziel des Projektes war die Durchführung eines kooperativen, qualifizierenden BIM-Pilotprojektes zur praxisnahen Anwendung digitaler BIM-Arbeitsmethoden ohne reales Projektrisiko. Es nahmen sowohl PlanerInnen als auch HerstellerInnen am Projekt teil, um sowohl die digitalen Planungsprozesse zu simulieren, als auch die praxistaugliche Verwendung von digitalen BIM-Herstellerobjekten im Modell zu verifizieren. Dabei wurden die TeilnehmerInnen durch eine maßgeschneiderte Qualifizierung schrittweise an die komplexe Themenstellung herangeführt und konnten Know-How zur Zusammenarbeit mittels BIM-Methoden aufbauen. An Hand von konkreten Fallbeispielen werden die vorgestellten Methoden angewandt und somit das Wissen mit starkem Praxisbezug vertieft.
Vortragende/r
Martin Huber
Markus Riel
Erich Reindl
Christoph Degendorfer
Die Visualisierung und Verwaltung von komplexen BIM Modellen in Kombination mit Laserscanningdaten, 3D Modellen und mit externen Datenbanken ist für viele ein großes Problem. Das von Meixner/ Euclideon entwickelte System erlaubt erstmalig Benutzern unlimitiert große Datenmengen in Realtime auf handelsüblichen Laptops oder Tablets zu visualisieren und mit Partnern überall auf der Welt zu teilen oder/und gemeinsam zu bearbeiten. Wichtig erscheint, dass auch verschiedene Datenquellen gleichzeitig visualisiert werden können. Praktische Beispiele zeigen dass etwa die Kombination von Laserscanaufnahmen mit Planungen und BIM Modellen immer wichtiger werden. Jeder an der Planung Beteiligte soll mit diesen Daten selbständig und interaktiv navigieren, messen und digitalisieren, CAD Pläne ableiten, Schnitte rechnen, und andere planungsrelevanten Daten daraus ableiten können. Die Praxis zeigt auch dass die Erstellung von Soll-Ist Vergleichen von Planung mit der tatsächlichen Ausführung, oder Change-Detektion dringend nachgefragt werden oder auch eine On-Line Mängeldokumentation auf Baustellen auf einfachste Weise interaktiv möglich ist.
Vortragende/r
Philipp Meixner
Effiziente Cloud-Zusammenarbeit in Bauprojekten sowie das Erstellen von herstellerunabhängigen, integrierten 3D-BIM-Modellen sind ein aktuelles Thema unserer Zeit. Cloud-Collaboration, standortübergreifende Projektplanung, Kollisionskontrolle sowie Qualitätskontrolle und Qualitätsicherung mit mobilen Endgeräten werden heute immer wichtiger. In diesem Vortrag werfen wir einen Blick auf die neuen BIM 360 Lösungen aus dem Hause Autodesk.
Vortragende/r
Harry Schmidt
Get-Together