Programm

BIM-Symposium 2019 | WIEN
Schloss Schönbrunn

Moderation: DI Wojciech Czaja
zu den Vortragenden


Hauptraum

Registrierung
Begrüßung & Überblick
Wojciech Czaja, Matthias Artaker
Die integrale BIM-Planung von systematisierten und weitgehend vorgefertigten Holz(Hybrid) Gebäuden erfordert nicht nur ein radikales Umdenken der Planungsprozesse, sondern auch der Abläufe in der Umsetzungsphase. Die Erstellung eines digitalen Zwillings – und damit verbunden die sehr frühe Einbindung von Herstellern und Ausführenden - vor Baubeginn ist essentiell. Die wesentlich vereinfachte und damit verkürzte Umsetzung der Projekte bleibt als lohnendes Ergebnis. Theorie und Praxis sind dabei naturgemäß nicht immer kongruent – ein projektbezogener Vergleich.
Vortragende/r
Michael Kamenik, Cree GmbH
NIKKEN Sekkei hat bislang rund 25.000 Projekte in über 40 Ländern entworfen und realisiert. Eines der bekanntesten der letzten Jahre ist der 643 Meter hohe Tokyo Sky Tree. Derzeit plant das Büro den Ausbau des neuen Fußballstadions Camp Nou in Barcelona für mehr als 100.000 Zuschauer. Das Big Picture für die Zukunft ist ein 350 Meter hoher Holzturm (!) in Tokio, der zu 90 Prozent aus Holz besteht und 2041 fertiggestellt werden soll. Bei NIKKEN werden alle mittelgroßen und großen Projekte mit BIM abgewickelt. Im Büro gibt es nicht nur BIM-Planer in sämtlichen Hierarchie-Stufen, sondern sogar eine eigene BIM-Forschungseinrichtung, die sich mit innovativen Planungstools der Zukunft beschäftigt.
Vortragende/r
Takeyuki Katsuya, Teruyuki Nomura
NIKKEN Sekkei
Pause
Anhand des Projekts Büro- und Geschäftsgebäude Franck Kontor in Linz zeigt sich wie man komplexe, große Bauaufgaben bereits ab der Wettbewerbsphase mit BIM realisieren kann. Das Projekt durchläuft während der fortschreitenden Planungsphasen einige Veränderungen, die mittels BIM ideal umsetzbar sind.
Vortragende/r
Johannes Joos, archinauten
MVRDV ist für seine außergewöhnlichen Projekte bekannt. Der Vortrag wird einen inspirierenden Einblick in die realisierten BIM-Projekte geben, warum das Büro die BIM-Methode verwendet sowie zukünftige Entwicklungen aufzeigen. Die Einführung von BIM bei dem niederländischen Büro ermöglicht innovative technologische Entwicklungen in Bezug auf räumliche Gestaltung und Planung, die einen intelligenteren Eingriff in das Gebäudedatenmodell und eine Echtzeit-Zusammenarbeit mit Kunden erlauben. Es ist ein integrales Werkzeug in der Praxis, das die Wünsche der einzelnen Beteiligten in einem Entwurfsprozess simuliert, automatisch aktualisiert und verwaltet, was zuvor unmöglich war.
Vortragende/r
Maria López Calleja, MVRDV
Mittagspause
Die Vortragenden blicken in die Zukunft des Bauens. Es geht darum, wie Megatrends die Bauprozesse beeinflussen werden und welche enorme Chancen sich daraus für die Bauindustrie ergeben. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen für digitale Lösungen aus den Bereichen BIM, Robotik, IoT, Big Data und künstliche Intelligenz wird demonstriert, wie nahe die Zukunft ist und welche Potentiale sie schon heute mit sich bringt.
Vortragende/r
Maria Tagwerker-Sturm, Umdasch Group Ventures GmbH
Nedin Muratovic, Contakt GmbH
Einblicke in die Roadstory der Einführung von BIM in der value one Gruppe: Welche BIM-relevanten Entscheidungen sind wann zu treffen? Woher bekommt man einen BIM-Einführungsplan? Welche Aufgaben und Inhalte haben die AuftraggeberInformations Anforderungen? Wer erstellt den BIM-Abwicklungsplan und welche Inhalt werden hier niedergeschrieben? Auswirkung der Methode BIM auf die Projektorganisation?
Vortragende/r
Georg Pingl, value one holding AG
Walter Hammertinger, IC Development
Pause
Die Industry Foundation Classes (IFC) sind ein offener Standard für den softwareübergreifenden Austausch von Gebäudedatenmodellen im Bauwesen. Sie dienen zum Austausch von Informationen innerhalb eines Projektteams und zwischen Softwareanwendungen, die im Bereich Design, Konstruktion, Beschaffungswesen, Wartung und Betrieb zur Anwendung kommen. Vereinfacht gesagt: IFC ist ein generisches Format für Geometrie und Daten, die sich in einem BIM-Modell
befinden. In diesem Vortrag zeigt Peter Kompolschek aktuelle und zukünftige Entwicklungen von IFC und die Auswirkungen der EN 19650 -1 & -2 auf BIM Prozesse.
Vortragende/r
Peter Kompolschek
Open BIM oder Closed BIM? – eine kontroverse Frage aus der BIM-Welt. Anhand zweier Projekte spricht ein Tragwerksplaner über die Anwendung in der Praxis, um Antwort auf diese Frage zu geben.
Vortragende/r
Josef Fladischer, FCP - Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH

Raum 2 | BIM in der Gebäudetechnik

Live Präsentation der gewerkübergreifenden Zusammenarbeit von Architektur und Haustechnik mit Autodesk Revit über die BIM 360 Plattform: Modellierung, Berechnung, Koordination und Projektmanagement
Vortragende/r
Matthias Pirchmoser, Ing. Günter Grüner GmbH
Andreas Stocker, Artaker CAD Systems
Workflow und Datenmanagement zwischen Gebäudemodell und Betriebsführung (pit-FM)
Vortragende/r
Matthias Pirchmoser, Ing. Günter Grüner GmbH
Lebenszyklus übergreifende Integration von Menschen, Prozessen, Daten und Systemen
Vortragende/r
Thomas Bender, pit – cup GmbH
Pause
Wo sehen wir uns als Beteiligter beim Gebäudebetrieb mit der Methode BIM im Rahmen der Digitalisierung im Bauwesen? Welche Chancen bietet die Methode BIM für die Professionalisierung des Gebäudebetriebes in diesem Zusammenhang? Wo wollen/müssen wir noch hin, welche Schritte helfen schon heute? Die Implementierung von BIM in Unternehmen und Projekten ist ein komplexer Veränderungsprozess. Oftmals orientieren sich viele Akteure an Idealvorstellungen von BIM, die im Arbeitsalltag nicht zu verwirklichen sind. In der Praxis zeigt sich jedoch: Es gibt kein ideales BIM und auch keinen idealen BIM-Einführungsprozess. Man muss mit vorhandener Expertise praktikable Lösungen angehen und neue Expertise Schritt für Schritt aufbauen.
Vortragende/r
Robert Umshaus, Ing. Günter Grüner GmbH
Der digitale Gebäude Zwilling – Was ist das? Was bringt er uns? Wie funktioniert das in der Praxis?
Praxisbericht aus zwei europäischen Projekten wo der digitale Gebäude Zwilling bereits umgesetzt wurde.
Vortragende/r
Kevin Bauer, Siemens AG Österreich

Raum 3 | BIM 360 und Technologien

Der neu gestaltete D/A/CH Content wurde von A bis Z neu überarbeitet. Aber wie kann man die Familien nun am Besten nutzen? Was hat sich generell geändert? Welche Arbeitsweisen und Gedanken stehen dahinter? Der Dozent Markus Hiermer war bei der Überarbeitung des Contents intensiv mit eingebunden und kann daher viele interessante Erklärungen und Tipps liefern. Neben den Familien werden auch die Templates erläutert. Lassen Sie sich den neuen Content aus erster Hand erklären, damit Sie ihn zielgerichtet optimal einsetzen können!
Vortragende/r
Markus Hiermer, Maxcad
Durch eine gute Kommunikation und Kollaboration in Projekte kann die Qualität in Planung und Bau erheblich gesteigert werden und Prozesse schlanker gestaltet werden. Das führt zu erheblichen Einsparungen in Kosten und Zeit und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit. In diesem Vortrag erhalten sie konkrete Ideen und Anwendungsbeispiele die Ihnen den Alltag erleichtern und die oben genannten Ziele unterstützen.
Vortragende/r
Paul Fedrau, Autodesk GmbH
Durch laufende Projekte haben wir festgestellt, dass der Mehrwert von BIM auf der Baustelle dem Mehrwert von BIM in der Planung um nichts nachsteht. Unser Fazit: „Das BIM Modell will an die frische Luft!“ Das BIM Modell, als digitaler Zwilling, will sich auf der Baustelle mit seinem jüngeren, Gebäude-Zwilling messen.
Vortragende/r
Frank Mettendorff, FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH
Pause
„Wir bringen den digitalen Plan auf die Baustelle!“ Wie kann ein Lieferant von Geräten, Brandschutz- und Befestigungssystemen die Ausführung auf der Baustelle auf den Kopf stellen und zum Partner in der Planung und im Bauablauf werden? Wir geben anhand eines konkreten Projektes einen Einblick in die Möglichkeiten wie die gezielte Planung der Befestigungstechnik einen wesentlichen Einfluss auf die Ausführungen auf der Baustelle nehmen kann. „Disruption der Installationstechnik“
Vortragende/r
Peter Riemer, Hilti Austria GmbH
DAQRI und TU Wien ZDB präsentieren die letzten Entwicklungen im Bereich professional grade Augmented Reality und das nationale Forschungsprojekt AR-AQ-Bau, welches wesentliche Aspekte für den Einsatz von AR und somit BIM auf der Baustelle erforscht.
Vortragende/r
Harald Urban, Christian Schranz, TU Wien
Jürgen Rattenberger, DAQRI